PRILBEN<sup>®</sup> VET 20 mg

PRILBEN® VET 20 mg

  • Benazeprilhydrochlorid
  • Teilbare Filmtabletten
  • Dosen von 14 Tabletten
Hunde

Gebrauchsinformation

PRILBEN® VET 20 mg Filmtablette für Hunde
Benazeprilhydrochlorid

NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Zulassungsinhaber:

Chemo Ibérica, S.A. – C/ Dulcinea S/N – 28805 Alcalá de Henares, Madrid – Spanien

Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:

LABORATORIUM SANITATIS, S.L. – C/Leonardo da Vinci, 11 (Parque Tecnológico de Álava) Miñano – 01510 Álava – Spanien

Mitvertrieb:

Prodivet pharmaceuticals s.a./n.v. – Hagbenden 39c – 4731 Eynatten – Belgien – Tel: +32(0)87 85 20 25 – info@prodivet.com

BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

PRILBEN® VET 20 mg Filmtablette für Hunde
Benazeprilhydrochlorid

WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE

Jede teilbare Tablette enthält:
Wirkstoff(e): Benazepril 18,42 mg (Entsprechend 20 mg Benazeprilhydrochlorid)
Sonstige Bestandteile: Titandioxid (E171) 1,929 mg – Eisenoxidgelb (E172) 0,117 mg – Eisenoxidrot (E172) 0,014 mg – Eisenoxidschwarz (E172) 0,004 mg.

ANWENDUNGSGEBIET(E)

Bei Hunden mit mehr als 20 kg Körpergewicht: Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz.

GEGENANZEIGEN

Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei Hunden mit verminderter Herzleistung z.B. infolge einer Aortenstenose.
Nicht anwenden bei Hypotonie, Hypovolämie, Hyponatriämie oder akutem Nierenversagen.

NEBENWIRKUNGEN

  • Bei Behandlungsbeginn kann es zum Absinken des Blutdrucks und einer vorübergehenden Erhöhung der Plasma-Kreatinin- Konzentration kommen.
  • IIn seltenen Fällen (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren) können vorübergehende Zeichen einer Hypotonie wie Lethargie und Ataxie auftreten.
  • Bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz das Produkt zu Beginn der Behandlung die Plasmakreatininkonzentrationen erhöhen. Ein leichter Anstieg der Plasmakreatininkonzentration nach Gabe von ACE-Hemmern ist auf die Reduktion der glomerulären Hypertonie zurückzuführen, die durch diese Wirkstoffgruppe verursacht wird, und, wenn keine weiteren Symptome auftreten, kein Grund, die Therapie abzubrechen.

Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese bitte Ihrem Tierarzt mit.

ZIELTIERART(EN)

Hund

DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG

Zum Einnehmen.
Die Dosierung liegt bei 0,23 mg Benazepril/kg Körpergewicht und Tag, entsprechend 0,25 mg Benazeprilhydrochlorid/kg Körpergewicht und pro Tag, einmal täglich mit oder ohne Futter. Das entspricht der Gabe einer halben Tablette pro 20 – 40 kg und einer Tablette für Hunde mit mehr als 40 kg. Die Dosierung wird gemäß der folgenden Tabelle empfohlen:

Gewicht des Hundes in kg Anzahl Tabletten

20 – 40

1/2 Tablette

>40 – 80

1 Tablette

Die Dosierung kann, wenn dies als klinisch notwendig angesehen und vom Tierarzt verordnet wird, verdoppelt werden. Die Gabe erfolgt auch dann nur einmal täglich.

HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG

Um eine exakte Dosierung zu gewährleisten und eine Unterdosierung zu vermeiden, ist das Körpergewicht der zu
behandelnden Tiere so genau wie möglich zu ermitteln.

WARTEZEIT

Nicht zutreffend

BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Nicht über 25 °C lagern. In der äußeren Verpackung vor Licht geschützt lagern. Trocken lagern. Jede halbierte Tablette in der Blisterpackung verstauen und innerhalb eines Tages verwenden. Die Blisterpackung sollte wieder in der Faltschachtel aufbewahrt werden. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Karton angegebenen Verfalldatum ,,Verwendbar bis“ nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

BESONDERE WARNHINWEISE

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren

Anzeichen einer Nierentoxizität von Benazepril wurden bei Hunden nicht beobachtet. Allerdings ist während der Therapie eine Überwachung der Kreatinin- und Harnstoffwerte im Plasma und sowie die Erythrozytenzahl, wie dies bei Vorliegen einer chronischen Niereninsuffizienz routinemäßig geschieht, empfehlenswert.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender

  • Schwangere Frauen sollten mit besonderer Vorsicht mit dem Arzneimittel umgehen, um eine versehentliche orale Einnahme zu vermeiden, da ACE-Hemmer nachweislich eine schädigende Wirkung auf ungeborene Kinder haben.
  • Nach der Anwendung Hände waschen.
  • Im Falle einer versehentlichen Einnahme durch Kinder ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate und zeigen Sie dem Arzt die Packungsbeilage oder das Etikett.

Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode

  • Nicht während der Trächtigkeit und Laktation anwenden.
  • Die Sicherheit des Produktes wurde nicht bei Zuchttieren sowie tragenden und laktierenden Hunden untersucht. Embryotoxische Effekte (Mißbildungen der fötalen Harnwege) wurden in Versuchen mit Labortieren (Ratten) bei maternaluntoxischen Dosen beobachtet.
  • Nicht anwenden bei Hunden die zur Zucht verwendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Tierarzneimitteln und andere Wechselwirkungen

  • Die gleichzeitige Gabe von Kalium-sparenden Diuretika kann in Betracht gezogen werden. In diesen Fällen wird empfohlen, die Kalium-Plasmawerte regelmäßig zu überwachen.
  • Die Kombination dieses Tierarzneimittels mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln (z.B. Calcium-Kanal-Blocker, β-Blocker oder Diuretika), Anästhetika oder Sedativa kann zu einer zusätzlichen Blutdrucksenkung führen.
  • Beim Mensch kann die Kombination von ACE-Hemmern und NSAIDs zu einer verringerten blutdrucksenkenden Wirksamkeit oder zu einer Schädigung der Nierenfunktion führen. Deshalb sollte die gleichzeitige Anwendung des Produktes mit NSAIDs oder blutdrucksenkenden Medikamenten wohlüberlegt sein.

Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen und Gegenmittel)

Eine versehentliche Überdosierung kann zu vorübergehendem, reversiblem Blutdruckabfall führen. Die Behandlung der Symptome erfolgt durch intravenöse Infusion warmer, isotonischer Kochsalzlösung.

BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN ERFORDERLICH

Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen.

GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE

März 2020

WEITERE ANGABEN

Faltschachtel mit 14, 28, 56 oder 140 Tabletten.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
BE-V399865
Verschreibungspflichtig.


PRILBEN 20_NOT_BE_V4_20200324